Forschung im Fokus
Wie wirken Friedhöfe auf das Stadtklima?
Friedhöfe sind mehr als nur Begräbnisstätten. Unsere 46 Friedhöfe umfassen eine Fläche, die 1,2 Prozent der gesamten Wiener Stadtfläche einnehmen und etwa einer Größe von 728 Fußballfeldern entsprechen.
Gemeinsame Studien mit der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und dem Austrian Institute of Technology (AIT) zeigen, dass diese grünen Räume nicht nur Orte der Ruhe sind, sondern auch ein bedeutendes Abkühlungspotenzial für urbane Gebiete bieten. Die Forschungsergebnisse geben Einblicke in Temperaturunterschiede, Mikroklimaeffekte und die Rolle von Vegetation für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Siehe auch: Unsere Friedhöfe machen die Umgebung cool - Friedhöfe Wien
-
Messung des Mikroklimas an zwei ausgewählten Friedhöfen der Stadt Wien (Mikro-Clim)
Universität für Bodenkultur, Department Wasser - Atmosphäre - Umwelt, Institut für Meteorologie und KlimatologiePDF 4.2 MB -
Analyse des Abkühlungspotentials Wiener Friedhöfe auf die Umgebung
AIT - Austrian Institute of TechnologyPDF 5.4 MB
Biodiversität im Blick
Friedhöfe sind wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Ihre vielfältige Vegetation und naturnahen Strukturen fördern die Artenvielfalt mitten in der Stadt. Gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) werden in einem laufenden Citizen-Science-Projekt "Biodiversität am Friedhof" Sichtungen über Tiere, Pflanzen, Pilze und alles, was sonst noch zur natürlichen Vielfalt auf den Friedhofsarealen beiträgt, dokumentiert.
Mehr Infos: Biodiversität am Friedhof - Friedhöfe Wien
