Friedhöfe als Rückzugsort für Bienen
Die Wiener Friedhöfe sind nicht nur Begräbnisstätte, sondern auch wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen in der Millionenstadt. Ein weiterer Baustein der Kampagne „Gemeinsam.SORGSAM." ist der Schutz der Artenvielfalt auf den Friedhöfen und insbesondere der Bienen. „Umweltschutz geht uns alle an. Wir nehmen unsere Verantwortung sehr ernst. Unsere 46 Friedhöfe bieten mit einer Fläche von mehr als 500 ha viele Möglichkeiten, aktiv einen Beitrag zu leisten.
Bienen sind uns willkommene Gäste“, so Mag.a Renate Niklas, Geschäftsführerin der Friedhöfe Wien. Auf zahlreichen Friedhöfen sind bereits Bienenstöcke aufgestellt.
Die Friedhöfe in Wien sind mehr als nur Begräbnisstätte, sie sind Rückzugsort, wo Tiere und Pflanzen einen weitgehend ungestörten Lebensraum finden und dienen als Grünoasen im oftmals dicht bebauten Stadtgebiet. Durch die Vielfalt der Pflanzenwelt auf den Wiener Friedhöfen finden die Bienenvölker eine optimale und vor allem „ungiftige“ Umgebung vor. Bienen sind wichtig für die Bestäubung der Pflanzen und für die Verbreitung der Pollen und somit essentiell für ein funktionierendes Ökosystem.
Fast 80 Prozent aller Nutz- und Wildpflanzen werden von der Honigbiene bestäubt. Zusätzlich produzieren die fleißigen Bienchen köstlichen Honig. Sie erfüllen eine ökologische Aufgabe, die weit über die Bedeutung des Honigs hinausgeht. Friedhöfe sind trotz der Traurigkeit, die mit diesen Orten verbunden ist, auch Oasen der Natur in der Stadt. Und sie regen auch an, nachzudenken über die Allegorie von Leben und Tod. Bienenstöcke, Bienen und Honig sind ein Zeichen des Lebens und ein wesentlicher Beitrag für unser ökologisches Gleichgewicht.
Weitere Friedhöfe mit Bienenstöcken:
- Friedhof Aspern
- Friedhof Feuerhalle Simmering
- Friedhof Inzersdorf
- Friedhof Liesing
- Friedhof Ottakring
- Friedhof Rodaun
Wissenswertes zu Bienen
- Eine einzelne Biene sammelt in ihrem Leben gut einen Teelöffel Honig.
- Im Sommer lebt eine Biene rund 4 bis 6 Wochen, im Winter mehrere Monate.
- Eine "normale" Biene übernimmt in ihrem Leben verschiedene Aufgaben wie die Brut zu versorgen und zu füttern, Zellen zu putzen, das Flugloch zu bewachen und schließlich als Sammelbiene Nektar, Pollen und Wasser einzutragen.
- Die Hauptaufgabe der Bienen-Königin ist, täglich tausende Eier zu legen. Sie wird von ihrem Hofstaat gefüttert und versorgt. In der Hochsaison legt eine Bienen-Königin rund 3.500 Eier am Tag.
- Nur bis zu 2000 der Individuen eines Volkes sind männlich. Die sogenannten Drohnen haben nur eine Aufgabe: befruchten. Sie fliegen aus und suchen nach jungen Königinnen. Nach der Begattung sterben die Drohnen.