Wiener Zentralfriedhof
Der bedeutendste Friedhof Wiens ist die letzte Ruhestätte für Menschen aller Religionen. Der Wiener Zentralfriedhof ist aber nicht nur Stätte der Totenruhe: Die Parklandschaft mit beeindruckender Flora und Fauna stellt einen Ort der Erholung und Besinnung dar. Auf Grund seiner vielen Ehrengräber zählt er zu einen der meist besuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt Wien.
Der beeindruckende Wiener Zentralfriedhof lässt sich jetzt auch mit dem Handy erkunden. Zeit- und ortsunabhängig können berühmte Persönlichkeiten, Gedenkplätze und Begegnungs- und Naturräume besucht werden. Die Hearonymus-App und der Audioguide „Wiener Zentralfriedhof“ übernehmen die Funktion eines interaktiven Guides. Mit zwei Klicks ist die App auf das eigene Smartphone heruntergeladen und kann nach Lust und Belieben auf Deutsch oder Englisch unbegrenzt und auch ohne Internetverbindung gehört und abgespielt werden. Von zu Hause auf dem Sofa, auf dem langen Flug von Tokio nach Wien oder direkt vor Ort am Wiener Zentralfriedhof kann dem Spaziergang über den Wiener Zentralfriedhof gelauscht werden und das, so oft man möchte. Die App kann kostenlos über den App Store oder über Google Play geladen werden, der Audioguide kostet für Wiener Zentralfriedhof 6,99 Euro. Es besteht die Möglichkeit, den Audioguide auch vor Ort zu erwerben, dann gilt ein ermäßigter Preis von 5,00 Euro.
Der Friedhof wird von der Friedhöfe Wien GmbH verwaltet.
Fläche: 2,5 km²
Anzahl der Grabstellen: 330.000
- Besonderheiten:
Ehrengräber
Friedhofskirche zum Heiligen Karl Borromäus
Park der Ruhe und Kraft
Alte Arkadengrüfte
Naturgarten
Babyfriedhof
Wiener Zentralfriedhof
Infopoint
Haupteingang: Tor 2
Simmeringer Hauptstr. 234
1110 Wien
Tel.: +43 (0)1 534 69 - 28405
Wir sind für Sie da:
Montag bis Freitag von 8:00 - 15:00 Uhr
zusätzliche Servicezeiten der Friedhofsverwaltung 2021
- an jedem 1. Samstag im Monat von 8:00 bis 15:00 Uhr (ausgenommen Feiertage)
und
- SA 27. März
- SA 10. April | SA 17. April | SA 24. April
- SA 8. Mai | SO 9. Mai | SA 15. Mai
- SA 9. Oktober | SA 16. Oktober | SA 23. Oktober | DI 26. Oktober | SA 30. Oktober (an all diesen Tagen immer von 8:00 – 15:00 Uhr)
- SO 31. Oktober (von 8:00 – 15:00 Uhr)
- MO 1. November (von 8:00 – 17:00 Uhr)
- FR 24. Dezember | FR 31. Dezember (an diesen beiden Tagen nur von 8:00 – 12:00 Uhr)
3. November bis Ende Februar: von 8 bis 17 Uhr
März sowie von 1. Oktober bis 2. November: von 7 bis 18 Uhr
April bis September: von 7 bis 19 Uhr
Von Mai bis August haben wir jeden Donnerstag bis 20 Uhr geöffnet
Die Nebentore werden aus organisatorischen Gründen bis zu einer Stunde später geöffnet beziehungsweise früher geschlossen.
Sollten Sie bei einem Besuch irrtümlich eingeschlossen werden, verständigen Sie die Polizei (Notruf: 133 oder 112). Diese besitzt den Schlüssel zu den Haupttoren.
Diese Öffnungszeiten gelten nur für die von der Friedhöfe Wien GmbH verwalteten Friedhöfe, nicht für die Friedhöfe anderer Betreiber.
Der Wiener Zentralfriedhof ist kein historisch gewachsener Friedhof. Er wurde um 1870 von den Gartenarchitekten Karl Jonas Mylius und Alfred Friedrich Bluntschli geplant. Die Begräbnisstätte für alle Konfessionen löste damals politische Diskussionen über seine Einweihung aus. Diese wurde schließlich ohne Publikum am 30. Oktober 1874 nach römisch-katholischem Zeremoniell durchgeführt.
Insgesamt wurde der Friedhof sieben Mal erweitert, zuletzt 1921. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Wiener Zentralfriedhof durch schwere Bombenschäden in Mitleidenschaft gezogen. 12.000 Gräber und hunderte Grüfte wurden vollständig zerstört. Alle Gebäude waren beschädigt. Die Kuppel der Kirche wurde durch eine Brandbombe vernichtet. Nach den Instandsetzungsarbeiten präsentiert sich der Zentralfriedhof heute als die bedeutendste Begräbnisstätte Wiens und als Friedhof für alle Religionen.
Entstehungsgeschichte
1870
Wettbewerbsausschreibung für die Planung des "Central-Friedhofes" (Preisträger: Architekten Mylius und Bluntschli)
1871
Baubeginn
1874
Römisch-katholische Einweihung am 30. Oktober, Eröffnung am 1. November
1877
Eröffnung des jüdischen Teils 1880 Errichtung der Verwaltungsgebäude, Errichtung der Arkaden beim 2. Tor
1881
Gemeinderatsbeschluss, "berühmten Persönlichkeiten eigene Grabstätten im Zentralfriedhof zu widmen"
1885
Anlage der Ehrengräbergruppe 0 links vom Haupteingang
1888
Anlage der Ehrengräbergruppen 14A und 32A
1904
Eröffnung des Evangelischen Friedhofes
1905
Errichtung der Aufbahrungshallen 1 und 2 beim 2. Tor und der Portalanlage (Architekt Max Hegele)
1906 bis 1907
Errichtung der Arkaden und Kolumbarien beiderseits der geplanten Friedhofskirche
1907 bis 1910
Errichtung der Friedhofskirche "Zum Heiligen Karl Borromäus" (Architekt Max Hegele)
1917
Eröffnung des neuen jüdischen Friedhofes
1922
Vergrößerung der Ehrengräbergruppen 14C und 32C, Eröffnung des Krematoriums (Architekt Clemens Holzmeister)
1923
Errichtung der Aufbahrungshalle 3 (Architekt Karl Ehn)
1924
Errichtung einer Wohnhausanlage für Friedhofsbedienstete
1951
Errichtung der Bundespräsidentengruft
1968
Umbau der Halle 2 zur Verwendung als Aufbahrungshalle für bekannte Persönlichkeiten
1995
Beginn der Sanierungsarbeiten an der Friedhofskirche
1999
Eröffnung des Parks der Ruhe und Kraft Errichtung einer Brunnenanlage mit einem Tiefbehälter mit 1000 m³ Fassungsvermögen, sowie die Innbetriebnahme der Nutzwasserversorgung mit Grundwasser
2000
Wiedereröffnung der Friedhofskirche
2000 - 2002 Sanierung und Renovierung der Kolumbarien bei der Friedhofskirche
2009
Eröffnung des Waldfriedhofes in der Gruppe 35A
2011
Fertigstellung der Sanierungsarbeiten an den Gruftarkaden Errichtung des neuen Werkstätten- und Wirtschaftsgebäudes
2014
Errichtung der Obduktionseinheit
2016
Eröffnung Waldfriedhof 2 in der Gruppe 41B
Anatomie Namenstafel
Hier können Sie das Formular zur Bestellung einer Namenstafel für die Anatomie Gedenkstätte downloaden.
Anatomie Hausordnung
Ehrengräber
Ehrenhalber gewidmete und Historische Grabstellen
Wiener Zentral Waldfriedhof Gr.41A
Wiener Zentral Waldfriedhof Gr. 41B
Übersichtsplan
Wiener Zentral Neue Arkaden Links
Wiener Zentral Neue Arkaden Rechts
Zentralfriedhof Plan Detail 01
Gruppen 2, 3, 4, 5A, 9A, 9B, 10 und 11
Zentralfriedhof Plan Detail 02
Tor2, Aufbahrungshallen 1 und 2, Gruppen 12 A B C D E, 13 A B, AAR, AAL 22, 30 A B C D E, 31 A B
Zentralfriedhof Plan Detail 03
Zentralfriedhof Plan Detail 04
Zentralfriedhof Plan Detail 05
Zentralfriedhof Plan Detail 06
Zentralfriedhof Plan Detail 07
Zentralfriedhof Plan Detail 08
Zentralfriedhof Plan Detail 09
Zentralfriedhof Plan Detail 10
Zentralfriedhof Plan Detail 11a
Zentralfriedhof Plan Detail 11b
Zentralfriedhof Plan Detail 12
Zentralfriedhof Plan Detail 13
Zentralfriedhof Plan Detail 14
Plan Abschnittunterteilung
Führungen
Den Wiener Zentralfriedhof geführt erkunden. Wir führen Sie unter anderem zu den Ehrengräbern, Sondergrabstätten und vieles Mehr.
DetailsFriedhofskirche zum Heilige...
Die Friedhofskirche zum Heiligen Karl Borromäus ist neben Otto Wagners Kirche am Steinhof der bedeutendste Kirchenbau des Jugendstils.
DetailsAudioguide
Die Hearonymus-App und der Audioguide „Wiener Zentralfriedhof“ übernehmen die Funktion eines interaktiven Guides.
DetailsAR Tours
Jeder einzelne Friedhof gleicht einer Schatzkammer an Erinnerungen und Geschichten, einer Fundgrube an architektonischen und historischen Sehenswürdigkeiten und vieles mehr.
DetailsDaten und Fakten
Der Wiener Zentralfriedhof gilt mit seinen Ehrengräbern, seinen Sondergrabstätten, als besondere Sehenswürdigkeit der Stadt Wien.
DetailsBabygruppe Zentralfriedhof
Der Babyfriedhof im Zentralfriedhof in der Gruppe 35B ist am besten von Tor 3 aus zu erreichen. Der Fußweg dauert ca. 10 Minuten.
DetailsBabygruppe Hausordnung
Selbsthilfegruppen
Gräberinformation
Anatomie Gedenkstätte
Eine Grabanlage in der Gruppe 26 für Personen die ihren Körper der Wissenschaft zur Verfügung gestellt haben.
DetailsNationale Gedenkstätte
Eine würdige letzte Ruhestätte für jene Menschen, die ihr Einstehen für politische oder religiöse Überzeugung, ihr Eintreten für Mitmenschlichkeit, Freiheit und Demokratie mit dem Leben bezahlen mussten.
DetailsDie Waldfriedhöfe
Die Waldfriedhöfe Gruppe 35 A und 41 B und sind am Besten über das Tor 3 zu erreichen. Der Fußweg ist beschildert und dauert etwa zehn Minuten.
DetailsPark der Ruhe und Kraft
Der Park der zur körperlichen wie geistigen Entspannung einladen soll, befindet sich in der Gruppe 23 und ist über das 3. Tor erreichbar.
Details